logo Pg St. Kilian

Liebe Firmlinge!Firmung2023 MotivplakatA4 rgb

Nun seid ihr gefragt, ob ihr euch "connecten" wollt mit der Kirche.

Du bist herzlich eingeladen, dich für die Firmvorbereitung 2023 anzumelden. Unten findest du Daten und Zeiträume, in denen du vorbeikommen kannst. In lockerer Atmosphäre sprechen wir kurz über deine Firmung. Denn du bist nun am Zuge und darfst dich entscheiden. Ich freue mich, dich kennen zu lernen!

Eingeladen sind die Kommunionjahrgänge 2018 und 2019. Wer mag, kann auch von 2020 dazukommen.

Anmeldetermine:

  • Mädelhofen und Roßbrunn: Mittwoch, 1.2.23 zwischen 16 und 19 Uhr, Pfarrhaus Roßbrunn
  • Waldbüttelbrunn: Donnerstag 2.2.23 zwischen 16 und 19 Uhr, Neuer Pfarrsaal (neben Pfarrhaus)
  • Greußenheim: Mittwoch, 15.2.23 zwischen 16 und 19 Uhr, Rähstube
  • Hettstadt: Donnerstag, 16.2.23 zwischen 16 und 19 Uhr, Pfarrhaus

Herzliche Grüße,

Sr. Katharina-Elisabeth Glombik OSA, Gemeindereferentin

 

Der Waldbüttelbrunner Seniorentreff 65plus entstand 1972 aus Zusammenkünften in der Adventszeit, die von Adolf Lutz, später Paula Böhm mit ihrem Helferkreis organisiert wurden. Heute trifft man sich alle 4 Wochen im Josefshaus in Waldbüttelbrunn. Anlässlich dieses Jubiläums feierte Pfarrer Dr. Paul Julian eine Messe mit den Senioren. Viele der älteren Menschen freuen sich vor allem über „Zeit“. Wenn ihnen jemand zuhört, mit ihnen etwas unternimmt, sich austauscht und sie wieder am Leben „draußen“ teilhaben lässt. Weg aus der täglichen Routine, die sich bei vielen „Älteren“ gerne einschleicht. Es wird aber nicht nur Kaffee getrunken, wie man meinen könnte, sondern die Nachmittage sind voller verschiedener Angebote und es wird Jedem Gehör geschenkt.

„Es herscht ein guter Geist hier.“ mit diesen Worten eröffnete Pfarrer Julian seine Predigt. Er endete mit einem Blick in den Psalm 103, 2 „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“ In diesem Sinne gilt ein besonderer Dank den vielen Menschen, die sich im Laufe der Zeit für das Gemeinwohl in diesem Kreis engagierten. Heute gehören dem Leitungsteam Margarete Schmitt, Inge Schmidt und Hildegard Billinger an.

Zum Jubiläum überbrachte Bürgermeister Klaus Schmidt ein „Brunnentalergeschenk“ der Gemeinde.

Bericht und Foto: Ronald Ott

Das war die Frage, die am 13.12.2022 um 19:00 Uhr Menschen nach Greußenheim in die Kirche gezogen hat.
In einer Art Lichtfeier nach Taizé wurde der Heiligen Luzia gedacht und miteinander gesungen und gebetet - eine halbe Stunde Zeit zum Ausschnaufen -  Innehalten.
Am Ende der Lichtfeier gab es für die Besucher ein selbstgebackenes Plätzchen. Denn in Schweden ist der Brauch, dass am Luziatag die ersten Plätzchen probiert werden dürfen. Was für ein schöner Brauch.
Danke an Joachim Endres, Annette Kleinschnitz, Ute Kleinschnitz, Carina Dürr für das Vorbereiten.
Für die Pfarrei
Schwester Katharina-Elisabeth

Am ersten Adventswochenende haben sich die Ministranten zu ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier getroffen. Nach Spielen und Austausch im Kolpingzimmer des Pfarrheimes ging es zum Weihnachtsmarkt. Dort bekam jeder Mini eine Bratwurst als Stärkung für den Gottesdienst.

Denn beim Gottesdienst zum ersten Advent wurde nicht nur der Adventskranz gesegnet, sondern es wurden auch Fabio Schubert, Manuel Götz und Lennart Obermeier als neue Ministranten eingeführt. Alexander Löser gehört auch zu den neuen Ministranten, aber leider war er an diesem Tag erkrankt.


Besonderer Dank gilt den Oberministranten Christina Löser, Laura Schüler, Timo Löhlein und Manuel Rügamer für die Vorbereitung auf den Ministrantendienst.

Nach zweijähriger Corona-Pause soll es 2023 in Waldbüttelbrunn endlich wieder eine Sternsingeraktion geben! Aber dazu suchen wir noch Sternsinger!

Hier sind alle Infos zusammengefasst:

Sternsingerflyer 2023 online

Kinderkirche Wuensche

Gönne Dir eine halbe Stunde zum Innehalten. 

Lichterfeier - Taizégebet am Dienstag, 13. Dezember, 19.00 Uhr 

in der Pfarrkirche Greußenheim 

 

Am zweiten Adventssonntag wurden im Gottesdienst, drei neue Ministrant*innen eingeführt.
Marie Scheiner, Mika Franz und Nils Schlötter (war krank und konnte nicht da sein), wurden in den Kreis der Ministrant*innen aufgenommen. Im Gottesdienst wurde den Ministrant*innen erklärt, dass sie wie Johannes der Täufer, auch im jeden Gottesdienst, dem Herrn den Weg bereiten.
Danke, dass ihr nun unsere Runde der Ministrant*innen erweitern.

Eure
Oberministranten
Eva, Josef, Moritz und Franzi

Liebe Eltern,

haben Sie schon eine Betreuung für Ihr Kind am 16.11.2022, Buß- und Bettag, wenn die Schulen geschlossen sind und Sie zur Arbeit müssen?

Wir bieten im Pfarrheim für Greußenheimer Kinder eine Kinderbetreuung an.

Sie bringen Ihr Kind am Morgen, ab 7:30 Uhr zur Betreuung ins Pfarrheim. Wir erwarten die Kinder dort mit einem abwechslungsreichen Programm mit Bastelangebot, Spielen, Lesen und bei passendem Wetter auch Zeit in der Natur!
Spätestens um 13:00 Uhr endet die Betreuung. Natürlich können Sie Ihr Kind auch früher abholen. Für ein kleines Frühstück ist gesorgt. Bitte geben Sie Ihrem Kind Getränke und ein Pausenbrot mit.

Wenn Ihr Kind die Grundschule (1.-4. Klasse) besucht und gerne mit anderen Kindern spielt, bastelt etc. freuen wir uns über Ihre Anmeldung!

Für das Team

Annette Kleinschnitz & Barbara Hörning

Organisatorisches:

  • Die Maßnahme kann nur unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regelungen stattfinden.
  • Veranstalter ist die Pfarrei St. Bartholomäus Greußenheim. Die Betreuung erfolgt durch ehrenamtliche Engagierte der Pfarrei.
  • Anmeldeabschnitt abgeben bei:
    Annette Kleinschnitz, Birkenfelder Str. 20, Tel. 3209 oder
    Barbara Hörning, Gartenstr. 18, Tel. 1792

Anmeldeformular

p1170718 0 by Yvonne Dreher pfarrbriefservice croppedWir laden Sie herzlich ein zu einem Besinnungsnachmittag mit Pfr. Paul Weismantel, der Impulse zum Thema "Verleih mir ein hörendes Herz" geben wird. In der Pause gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum Austausch und gesseligem Beisammensein.

Termin: Samstag, 19.11.22 14:00-17:00
Ort: Josefshaus, Seeweg 5, 97297 Waldbüttelbrunn

Wir freuen uns auf Sie!

"Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben" . Unter diesem Motto feierten wir einen Gottesdienst mit P. Josee (Reurerkloster). Anschließend kochte ein Helferteam ein leckeres Mittagessen (Thai Curry - Huhn mit Gemüse und Reis) und verwöhnte 60 Gäste. Somit konnten wir einen Erlös von ca. 400,-- an das Hilfswerk Missio weitergeben. Herzlichen Dank an ALLE, die mitgeholfen haben!

Fotos und Bericht: Hildegard Billinger

IMG 0544IMG 0545

Aus Solidarität mit den Opfern des Angriffs auf die Ukraine entstand die Idee für ein Benefizkonzert im St. Josefshaus. Der Waldbüttelbrunner Georg Schulz fühlte sich an seine Kindheit erinnert und wollte anpacken. Er ist gebürtiger Galizier und pflegt immer wieder Kontakte in die alte Heimat.

Um den bereits übergebenen Kleintransporter zu finanzieren und um weiterhin helfen zu können, veranstaltete der Helferkreis am 08.10.22 dieses Konzert. Mitgewirkt haben Konzertpianistin Iryna Kholap mit ihren beiden Kindern, die DJK-Blaskapelle, der St. Bartholomäus-Chor, der Chor Vocco Crossies und der Chor Zeitgeist.

Annette Jörg, Chorleiterin vom Chor „Zeitgeist“ übernahm die Moderation und nicht nur das, sie erklärte in wunderbarer Weise die Historie dieses Landes, z.B. die unterschiedlichen Zugehörigkeiten zum Königreich Polen-Litauen, dem Russischen Zarenreich und der Habsburger Monarchie, zuletzt der Sowjetunion, bzw. der GUS. Das heutige Gebiet der Ukraine gehörte im Lauf der Geschichte zu mindestens 14 Staaten. Im Spannungsfeld zwischen Ost und West gelegen, hat es sich häufig gegen seine Nachbarn behaupten müssen.

Doch wie klingt die Ukraine und ihre Musik? Da gibt es ein bekanntes Volkslied: „Oi u luzi chervona kalyna“. Der Chor „Zeitgeist“, die „Vocco Crossies“, und Iryna Kholap mit ihren Kindern brachten dieses Lied zu Gehör. In diesem Lied wird eine rote Blume, die „Kalina“ beschrieben und die Frage gestellt, warum sie ihren Kopf senkt. Herrlich war sie, die Ukraine, warum dieser Sturm? Aber sie wird wieder blühen, die „Kalina“, in ihrer ganzen Pracht.

Die Fa. Steinigke Showtechnic ermöglichte eine „Livestream“-Verbindung nach Skole bei Lemberg (Lwiw) in der Westukraine. Damit konnte in Echtzeit eine Bildschirmübertragung in beide Länder erfolgen. So schwappte auch die trotz widriger Umstände vorhandene Lebensfreude der Ukrainer auf uns über.

Spätestens als die DJK-Blaskapelle die ukrainische Nationalhymne anstimmte, war klar: „Zusammen sind wir stark“.

Bericht: Ronald Ott
­